Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik Institut Aktuelle Meldungen
Herausforderungen und Potentiale der Phosphorrückgewinnung – die RePhoR-Maßnahme stellt ihre Projekte vor

Herausforderungen und Potentiale der Phosphorrückgewinnung – die RePhoR-Maßnahme stellt ihre Projekte vor

Im Zuge der deutschen Phosphorrückgewinnungsstrategie stehen in der Siedlungswasserwirtschaft weitreichende Anpassungen des Kläranlagenbetriebs und Investitionen in Anlagentechnik und Infrastruktur bevor. Die BMBF-Fördermaßnahme RePhoR adressiert mit 7 Forschungsprojekten verteilt in ganz Deutschland diese Umstellung und besonders die Entwicklung geeigneter Verfahren zur Phosphorrück­gewinnung. Aber wie können sich Kläranlagen gemeinsam auf die Umstellung vorbereiten? Welche Anlagentechnik ist unter welchen Rahmenbedingungen vorzugswürdig? Wie lässt sich die Klärschlammverwertung für alle beteiligten Anlagen möglichst optimal gestalten (Investitionen, Energiebedarf, Logistik)? Gibt es neben der Rückgewinnung aus der Klärschlammasche passendere Rückgewinnungsstrategien? Und, wie lassen sich weitere Wertstoffe wie Stickstoff in die Strategie integrieren? Mit diesen Fragen befasst sich das Forschungsprojekt SATELLITE  und begleitet einen interkommunalen Verbund auf dem Weg zur Phosphorrückgewinnung. Ein Kurzfilm zum SATELLITE-Projekt kann hier angesehen werden: (https://www.youtube.com/watch?v=r8fQ6Uy5XNw)

Die Kurzfilme aller 7 Verbundprojekte werden nun Stück für Stück veröffentlicht und können auf YouTube angesehen werden. Weitere Informationen zum Projekt SATELLITE sind auf der Projekt-Website und der Website der Fördermaßnahme RePhoR zu finden.

Einen Überblick über die Teilergebnisse aus SATELLITE und den anderen Projekten der Förder­maßnahme RePhoR wird in einem gemeinsamen Statusbericht im Juni 2025 veröffentlicht.