Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik Institut Aktuelle Meldungen
Inbetriebnahme der Schiffskläranlage im Technikum des ISAH

Inbetriebnahme der Schiffskläranlage im Technikum des ISAH

Anne-Sophie Fölster (RWO), Dagmar Pohl (ISAH) und Sascha Dankwardt (RWO) bei der Inbetriebnahme der Schiffskläranlage.
Die Anlage besteht im Wesentlichen aus einem intermittierend belüftbaren Tank für die vorgeschaltete Denitrifikation (links) und einem durchgehend belüfteten Tank mit getauchter Ultrafiltrationsmembran zur Nitrifikation und Feststoffabtrennung (rechts).

Inbetriebnahme der Schiffskläranlage im Technikum des ISAH

Anfang Oktober 2021 ist die Schiffskläranlage im Technikum des ISAH auf der Kläranlage Hannover-Herrenhausen in Betrieb gegangen. Die extra für das Forschungsprojekt OSCAR  mit umfangreicher Messtechnik ausgestattete Schiffskläranlage wird genutzt um den digitalen Zwilling der Abwasserreinigung an Bord, die Datenfernübertragung mit dem IoT Connector des Projektpartners SEGNO und das OSCAR-Betriebsassistenzsystem zu entwickeln und zu erproben. Bei der Anlage handelt es sich um eine kleine Version (Gesamtvolumen ca. 4,5 m³) des Anlagentyps CS-MBR der RWO GmbH, mit der sowohl CSB als auch Nährstoffe (Stickstoff- und Phosphorverbindungen) entfernt werden können und die damit für den Einsatz in besonders sensiblen Seegebieten wie der Ostsee geeignet ist (Zertifizierung nach IMO MEPC.227(64) einschl. Abschnitt 4.2). Im Rahmen von OSCAR wird die Anlage bis voraussichtlich August 2022 durchgehend in Betrieb sein.

Um verschiedene für Kreuzfahrtschiffe typische Abwasserzusammensetzungen und dynamische Frachtverläufe im Zulauf zur Schiffskläranlage nachzubilden, werden unterschiedliche Zusatzstoffe in variablen Mengen zum kommunalen Abwasser der Kläranlage Herrenhausen zudosiert. Dazu wird aktuell eine vollautomatisierte Abwassermisch- und Dosierstation gebaut. So kann die Reaktion der biologischen Prozesse auf unterschiedliche Belastungsszenarien und Betriebsstörungen untersucht und mit dem Simulationsmodell (digitaler Zwilling) abgeglichen werden.

Weitere Informationen zum Forschungsprojekt OSCAR finden Sie hier und auf der Homepage des Projektes: www.oscar-cloud.de.

Wir bedanken uns für die Förderung des Forschungsvorhabens OSCAR durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi).