Wie schon in 2024 führte uns die traditionelle Pfingstexkursion des Instituts für Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik (ISAH) der Leibniz Universität Hannover nach Nordrhein-Westfalen – und bot den teilnehmenden Studierenden eindrucksvolle Einblicke in Praxis, Technik und Gewässerschutz. Den Auftakt bildete am 10. Juni der Besuch der Veltins-Brauerei. Bei einer Führung durch die Produktion und die betriebseigene Abwasserreinigung konnten die Studierenden nicht nur den Brauprozess hautnah erleben, sondern auch die Besonderheiten der industriellen Abwasserbehandlung kennenlernen – all dies mit direktem Bezug zum Master-Modul Industrielle Wasserversorgung und Wasserwirtschaft. Im Anschluss ging es weiter zum Gasometer Oberhausen, wo die Ausstellung Planet Ocean mit beeindruckenden Installationen und Bildern rund um die Ozeane der Erde für ein besonderes visuelles Erlebnis sorgte. Der zweite Exkursionstag begann mit einer Führung über die Kläranlage Dortmund-Deusen der Emschergenossenschaft. Hier wird derzeit ein umfassendes technisches Upgrade umgesetzt. Ein besonderes Highlight war für die Studierenden die vierte Reinigungsstufe, die Spurenstoffe gezielt aus dem Abwasser entfernt. Anschließend stand der Besuch der "Emscherauen“ auf dem Programm – inklusive eines Experten-Spaziergangs entlang der renaturierten Emscher, neu angelegter Weinberge, „blauer Klassenzimmer“ und wunderschöner Parklandschaften. Anschließend konnten wir das Hochwasserrückhaltebecken Mengede besichtigen, dass angesichts seiner Größe beeindruckte.
Wir danken sehr herzlich allen unseren Gastgeberinnen und Gastgebern für die spannenden und informativen Besichtigungen. Es waren zwei sehr erkenntnisreiche Tage, die erneut gezeigt haben: Eindrücke aus der Praxis lassen sich im Hörsaal so nicht vermitteln und bereichern unsere Lehre damit ungemein. Die Studierenden waren begeistert – und wir freuen uns schon jetzt auf die Pfingstexkursion 2026!