SATELITE – RePhoR stellt erste Ergebnisse vor

In diesem Jahr werden die ersten Ergebnisse der BMBF-geförderten RePhoR-Maßnahme in der Fachöffentlichkeit vorgestellt. Das SATELLITE-Projekt wird mit einem spannenden Vortrag zur strategischen Investitionsplanung auf der Essener Tagung am 28.03.2025 in Aachen vertreten sein. Obwohl das Projekt erst am 31.12.2025 endet, werden erste Ergebnisse aus dem Bereich der modellgestützen Entscheidungsunterstützung am Beispiel eines Kläranlagenverbunds in Niedersachen gezeigt. Zu den Projektprodukten gehört unter anderem ein App-basiertes, kostenlos nutzbares Tool für einfache Verfahrensvergleiche abwassertechnischer Verfahrensketten, das durch die Berechnung von Bewertungsgrößen bei der Entscheidung niedrigschwellig unterstützen kann. Eine open access Modulbibliothek, in der verschiedene Verfahrensstufen (Belebung, Faulung, Entwässerung, Trocknung etc.) mit ihren prozesscharakteristischen Kenndaten erfasst sind und die für einen eigenen vereinfachten Prozesskettenaufbau herangezogen werden können. Abgerundet werden die Unterstützungstools durch ein Nährstoffplanungsmodell, mit dem durch Verknüpfung verschiedener Agrar- und Anlagendaten regional und saisonal differenzierte Nährstoffbedarfe und -angebote ermittelt werden können, um die zielgerichtete lokale Nährstoffrückführung zu unterstützen.

Weitere Informationen zum Projekt und zur Fördermaßnahme RePhoR können auf den jeweiligen Websites gefunden werden.

Projektwebsite SATELLITE: https://satellite-rephor.de/

Website RePhoR: https://www.bmbf-rephor.de/