Mit einer Fördersumme von über 2 Millionen Euro startete am 1. April 2025 das großangelegte Forschungs- und Entwicklungsvorhaben „aqua³“ in der BMBF Maßnahme Wasserversorgung der Zukunft (WaZ).
Über drei Jahre hinweg werden die Leibniz Universität Hannover und zahlreiche weitere renommierte Partner aus Wissenschaft, Industrie und Wasserwirtschaft gemeinsam an innovativen Lösungen für die Wasserversorgung der Zukunft arbeiten. Ziel von aqua³ ist es, in Siedlungsgebieten 3 qualitätsgesicherte Wasserkreisläufe zu etablieren, um langfristig die Wasserverfügbarkeit in der Stadt spürbar zu erhöhen und die Trinkwasserversorgung durch ergänzende Wasserversorgungsangebote zu entlasten.
Das Projekt „aqua³“ wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und vereint interdisziplinäre Expertise aus den Bereichen Wasserwirtschaft, Digitalisierung sowie Umwelttechnik, -recht und -ökonomie.
Angesichts zunehmender Herausforderungen wie Klimawandel, steigender Wasserbedarf und alternder Infrastruktur, setzt „aqua³“ auf technische Innovationen, modernisierte Infrastrukturen, smarte Sensortechnologien und KI-gestützte Analysen.
„In Zeiten des Klimawandels ist die Sicherstellung einer zuverlässigen Wasserversorgung in Siedlungsgebieten eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit. Mit ‚aqua³‘ schaffen wir die Grundlagen für eine robuste, mengenmäßig ausreichende und zudem qualitätsgesicherte Wasserversorgung in der Stadt, die sowohl technologischen als auch ökonomischen Ansprüchen genügt“, erklärt Prof. Köster, Projektkoordinator und Leiter des Institutes für Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik der LUH.
Neben der Entwicklung innovativer technischer Ansätze legt das Projekt einen besonderen Fokus auf die Implementierung praxisnaher Lösungen in den Pilotgebieten. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen dabei helfen, bestehende Systeme zu optimieren und neue Versorgungsmodelle zu etablieren.
Die Ergebnisse des Projekts werden regelmäßig in Fachforen, wissenschaftlichen Publikationen und praxisnahen Workshops präsentiert. Interessierte Akteure aus Forschung, Industrie und Verwaltung sind eingeladen, sich aktiv zu beteiligen und die Innovationen von „aqua³“ mitzugestalten.
Weitere Informationen zum Vorhaben finden Sie hier.